loading

Konzept

Das ganzheitliche Gesundheitskonzept nach Kneipp, bestehend aus den fünf Elementen Wasser-Bewegung-Heilpflanzen-Ernährung-Lebensordnung, mit seiner Ausrichtung an der Salutogenese: „Was macht mich bzw. was hält mich gesund?“ ist in jedem Lebensalter umsetzbar.

Somit ist es bereits im Kleinkind-und Schulalter möglich, durch ein spezielles Konzept den Tagesrhythmus in Kitas und Schulen durch Einbringung dieser Elemente interessanter und gesünder zu gestalten, wobei dies spielerisch und ohne jeden Zwang erfolgt. Den Körper mit milden Reizen abzuhärten und zu einem harmonischen  Zusammenspiel der fünf Elemente zu finden, ist ebenso für Erwachsene wie für hochbetagte Menschen von eminenter Bedeutung, um ein langes Leben in Gesundheit, Aktivität und Selbständigkeit zu erlangen.

Durch kalte und warme Wasseranwendungen setzen wir kontrollierte Reize mit regulatorischen Wirkungen und können somit Durchblutung, Immunsystem, Stressreaktion günstig beeinflussen und verbessern durch wechselnde Anwendung auch als Waschungen, Güsse, Wickel, Auflagen und Bäder die Körperwahrnehmung und Effektivität.

Bewegung hat in der Prävention von sogen. Zivilisationskrankheiten und mehrerer bösartiger Erkrankungen die vergleichbare Wirkung eines Medikaments. Bewegung verbessert zudem Kraft, Ausdauer und Koordination, weckt Lebensfreude und Selbstwertgefühl, verringert Stressbelastungen und fördert die Balance der körpereigenen Systeme.

Die Anwendung von Heilpflanzen zählt zu den ältesten uns überlieferten Heilmethoden, um durch natürliche, milde Wirkstoffe, möglichst frühzeitig eingesetzt, zum Schutz vor Erkrankungen und zur Beschwerde Linderung beizutragen.

Unter gesunder Ernährung nach Kneipp ist vordergründig eine möglichst naturbelassene vegetabile Mischkost zu verstehen, wofür solche Schlagworte wie biologisch, saisonal, regional mit wenig Fleischverzehr stehen. Zu beachten ist, dass Nährstoffbedarf und Zusammensetzung der Nahrung sehr vom Alter, vom Energiebedarf, von den geistigen und körperlichen Aktivitäten und letztlich von der Physiologie der Verdauung des Menschen abhängig sind.

Das umfassende Element Lebensordnung/Balance weist in seiner Bedeutsamkeit zum achtsamen und verantwortungsvollen Umgang mit sich selbst, gegenüber unseren Mitmenschen und unserer Umwelt  hin. Es ergibt sich aus der Einheit von Körper, Geist und Seele und stellt die Psychohygiene mit dem Ausgleich von Emotionen in das Zentrum. Bei all den Spannungen, Unebenheiten und Belastungen im Leben des Einzelnen gilt es die Balance für sich selbst zu finden, zwischen Wünschen und Vorstellungen, Aktivität und Entspannung, Freude und Schmerz.

Unser Ziel: gesunde Menschen